Trendfolge Trading: Erfolgreich von Markttrends profitieren

Teile diesen Artikel:

Einführung ins Trendfolge-Trading

Beim Trendfolge-Trading geht es darum, von langfristigen Trends an den Märkten zu profitieren. Es handelt sich um eine bewährte Handelsstrategie, die bereits seit vielen Jahren erfolgreich angewendet wird. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen konzentriert sich das Trendfolge-Trading nicht auf kurzfristige Schwankungen, sondern sucht nach längerfristigen Entwicklungen. Das Original Turtle Trader System ist ein bekanntes Handelssystem im Trendfolge Trading.

Diese Art des Tradings hat im Laufe der Zeit viele Anhänger gewonnen. Der Grund liegt in der Tatsache, dass Trends oft über längere Zeiträume bestehen bleiben und somit attraktive Renditen ermöglichen können. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um Aktien, Devisen oder andere Märkte geht – das Trendfolge-Trading kann mithilfe von Moving Averages und Bollinger Bändern auf verschiedenen Märkten angewendet werden.

Wenn du also auf der Suche nach einer effektiven Handelsstrategie bist, solltest du das Trendfolge-Trading mit wichtigen Verlaufshochs von Aktien genauer unter die Lupe nehmen. 

Worauf wartest du noch? Tauche ein in die Welt des Trendfolge-Tradings und entdecke neue Möglichkeiten für deinen Erfolg an den Märkten! 

Grundlagen der Trendfolgestrategie

Die Trendfolgestrategie mit Stop Loss ist eine beliebte Methode im Bereich des Tradings. Sie basiert auf dem Prinzip „The trend is your friend„, was bedeutet, dass man von einem bestehenden Trend profitieren kann, anstatt gegen ihn anzukämpfen. Diese Philosophie bildet die Grundlage für den Erfolg vieler Trader.

Um Trends zu identifizieren, nutzen Trader häufig die technische Analyse mit Trendfolge Strategien. Dabei werden verschiedene Tools und Indikatoren verwendet, um potenzielle Trends aufzuspüren. Ein häufig genutztes Instrument sind gleitende Durchschnitte. Diese zeigen den durchschnittlichen Kursverlauf über einen bestimmten Zeitraum an und können helfen, einen Trend zu bestätigen.

Ein Beispiel für die Verwendung von Trendfolge Strategien ist die sogenannte „Golden Cross“ Strategie. Hierbei wird ein längerfristiger gleitender Durchschnitt mit einem kürzerfristigen verglichen. Wenn der kürzere Durchschnitt den längerfristigen von unten nach oben kreuzt, signalisiert dies ein Kaufsignal und deutet auf einen möglichen Aufwärtstrend hin. Diese Trendfolge Indikatoren können hilfreich sein, um potenzielle Handelsmöglichkeiten zu identifizieren.

Bitcoin ist definitiv ein Asset, welches sehr gut auf Signale wie das Golden Cross reagiert und auch ausgeprägte Trendphasen hat. Mehr über Bitcoin erfährst du in unserem Artikel…

Um das Risiko zu minimieren, setzen viele Trader Stop-Loss-Aufträge im Rahmen ihrer Trendfolge Strategien ein. Diese dienen dazu, Verluste zu begrenzen, indem automatisch verkauft wird, wenn der Kurs unter einen bestimmten Wert fällt. Dadurch kann das Risiko kontrolliert werden und unerwartete Verluste werden vermieden. Trendfolge Indikatoren spielen dabei eine wichtige Rolle.

Die Anwendung von Trendfolgestrategien erfordert jedoch Geduld und Disziplin. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder Trade erfolgreich sein wird und dass es auch Fehlsignale geben kann. Daher ist es ratsam, eine klare Handelsstrategie zu entwickeln und sich an die festgelegten Regeln zu halten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Trendfolgestrategie ist das Risikomanagement. Trader sollten immer ein angemessenes Risiko pro Trade festlegen und nicht ihr gesamtes Kapital auf eine einzige Position setzen. Durch eine diversifizierte Portfolioaufstellung können Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen Bereich ausgeglichen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Grundlagen der Trendfolgestrategie auf dem Prinzip beruhen, von bestehenden Trends zu profitieren. Die Identifizierung von Trends erfolgt durch technische Analyse, wobei gleitende Durchschnitte zur Bestätigung verwendet werden können. Stop-Loss-Aufträge dienen dazu, das Risiko zu minimieren. Eine klare Handelsstrategie und ein angemessenes Risikomanagement sind entscheidend für den Erfolg bei der Anwendung von Trendfolgestrategien.

Wenn du ein paar Handelsstrategien in Aktion sehen möchtest, klicke hier…

Insgesamt bietet die Trendfolgestrategie interessante Möglichkeiten für Trader, um von den Bewegungen am Markt zu profitieren.

Vorteile des Trendfolge-Tradings

Das Trendfolge-Trading bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Anleger, die auf der Suche nach profitablen Handelsstrategien sind. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Vorteile dieser Handelsmethode erläutert.

Potenzial für hohe Gewinne bei starken Trends

Ein grosser Vorteil des Trendfolge-Tradings liegt in seinem Potenzial für hohe Gewinne bei starken Trends. Diese Strategie basiert darauf, dass sich bestehende Trends fortsetzen und Anleger davon profitieren können. Indem sie dem Trend folgen und Positionen eröffnen, wenn ein klarer Aufwärts- oder Abwärtstrend erkennbar ist, können Trader von den Kursbewegungen profitieren und potenziell beträchtliche Gewinne erzielen.

Flexibilität in Bezug auf verschiedene Märkte und Zeiträume

Ein weiterer grosser Vorteil des Trendfolge-Tradings besteht darin, dass es flexibel auf verschiedene Märkte und Zeiträume angewendet werden kann. Ob Aktien, Devisen oder Rohstoffe – diese Strategie kann auf nahezu alle Finanzmärkte angewendet werden. Darüber hinaus ist sie sowohl für kurzfristige als auch langfristige Investitionen geeignet. Dies ermöglicht es den Anlegern, ihre Trading-Aktivitäten an ihre individuellen Bedürfnisse und Präferenzen anzupassen.

 

Reduziertes Risiko durch die Ausnutzung etablierter Trends

Das Trendfolge-Trading reduziert das Risiko, indem es etablierte Trends ausnutzt. Anstatt aufgrund von Vorhersagen oder Vermutungen in den Markt einzusteigen, basiert diese Strategie auf der Beobachtung und Analyse bestehender Trends. Indem sie erst dann Positionen eröffnen, wenn ein Trend eindeutig identifiziert wurde, minimieren Trader das Risiko von Fehlentscheidungen und erhöhen ihre Chancen auf profitables Trading.

Unabhängigkeit von wirtschaftlichen oder fundamentalen Analysen

Ein weiterer Vorteil des Trendfolge-Tradings besteht darin, dass es unabhängig von wirtschaftlichen oder fundamentalen Analysen ist. Im Gegensatz zu anderen Handelsstrategien konzentriert sich das Trendfolge-Trading hauptsächlich auf die technische Analyse von Charts und Preisbewegungen. Dies bedeutet, dass Trader nicht ständig wirtschaftliche Daten analysieren oder fundamentale Faktoren berücksichtigen müssen. Stattdessen können sie sich vollständig auf die Identifizierung und Ausnutzung von Trends konzentrieren.

Durch den Einsatz von Trendfolge Strategien und Trendfolge Indikatoren kann das Risiko weiter reduziert werden. Mit Hilfe eines Stop Loss können Sie Ihre Positionen absichern.

Hier hast du eine Auswahl an fertigen Trading Strategien, die wir dir zur Verfügung stellen:

Anwendung der Trendfolgestrategie im Trading

Auswahl geeigneter Handelsinstrumente für das Trendfolge-Trading

Die Auswahl der richtigen Handelsinstrumente ist entscheidend für den Erfolg des Trendfolge-Tradings. Dabei sollte man auf Instrumente zurückgreifen, die eine hohe Liquidität aufweisen und eng mit dem zugrunde liegenden Markt korrelieren. Aktien, Währungspaare und Rohstoffe sind Beispiele für solche Instrumente. Zudem ist es wichtig, dass die gewählten Instrumente volatil genug sind, um signifikante Kursbewegungen zu ermöglichen.

Festlegung klarer Eintritts-, Ausstiegs- und Stop-Loss-Kriterien

Um erfolgreiches Trendfolge-Trading zu betreiben, müssen klare Eintritts-, Ausstiegs- und Stop-Loss-Kriterien festgelegt werden. Eintrittspunkte können beispielsweise durch das Erreichen eines bestimmten Preises oder das Überschreiten einer technischen Indikatorenschwelle definiert werden. Ausstiegspunkte hingegen können basierend auf vordefinierten Gewinnzielen oder dem Erreichen eines bestimmten Verlustniveaus festgelegt werden. Stop-Loss-Kriterien sind wichtig, um Verluste zu begrenzen und das Risiko zu kontrollieren.

Überwachung und Anpassung der Position während des Trades

Während eines Trades ist es von grosser Bedeutung, die Position kontinuierlich zu überwachen und bei Bedarf anzupassen. Dies beinhaltet das Beobachten von Marktentwicklungen, technischen Indikatoren und anderen relevanten Informationen. Bei positiven Entwicklungen können Gewinne gesichert oder Stop-Loss-Orders nachgezogen werden, um potenzielle Verluste im Rahmen von Trendfolge-Strategien zu minimieren. Es ist wichtig, flexibel zu bleiben und sich an veränderte Marktbedingungen im Rahmen von Trendfolge-Strategien anzupassen.

Berücksichtigung von Volatilität und Marktschwankungen

Volatilität und Marktschwankungen sind wesentliche Aspekte beim Trendfolge-Trading. Hohe Volatilität bietet mehr Chancen für profitables Trading, birgt jedoch auch höhere Risiken. Trader sollten in der Lage sein, die Volatilität des Marktes richtig einzuschätzen und ihre Positionen dementsprechend anzupassen.

Rechenbeispiel für Trendfolge am Beispiel Apple

Trendanalyse bei Apple

Um die Trendfolgestrategie auf Apple anzuwenden, ist es zunächst wichtig, den aktuellen Trend des Aktienkurses zu identifizieren. Dazu können verschiedene technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte oder Trendlinien verwendet werden.

Ein einfacher Ansatz besteht darin, den 200-Tage-Durchschnittskurs von Apple zu betrachten. Wenn der aktuelle Kurs über dem Durchschnitt liegt, deutet dies auf einen Aufwärtstrend hin. Liegt der Kurs hingegen unter dem Durchschnitt, könnte ein Abwärtstrend vorliegen.

 

Mögliche Trendfolgestrategien

Nachdem der aktuelle Trend ermittelt wurde, können verschiedene Strategien angewendet werden:

  1. Long-Positionen: Wenn ein Aufwärtstrend erkannt wird, könnte man eine Long-Position eingehen und darauf setzen, dass der Kurs weiter steigt. Dabei kann man entweder direkt Aktien kaufen oder Derivate wie Optionen oder CFDs nutzen.

  2. Short-Positionen: Bei einem erkannten Abwärtstrend besteht die Möglichkeit einer Short-Positionierung. Hierbei spekuliert man darauf, dass der Aktienkurs weiter fällt und kann entsprechend davon profitieren.

  3. Stop-Loss-Orders: Um Verluste zu begrenzen, können Stop-Loss-Orders verwendet werden. Diese Orders werden platziert, um automatisch eine Position zu schliessen, wenn der Kurs einen bestimmten vordefinierten Wert erreicht. Dadurch wird das Risiko begrenzt, falls sich der Trend plötzlich umkehrt.

  4. Trailing Stops: Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Trailing Stops. Hierbei wird der Stop-Loss-Wert kontinuierlich an den steigenden Aktienkurs angepasst. Dadurch kann man mögliche Gewinne absichern, während man gleichzeitig von weiteren Kurssteigerungen profitiert.

Trendfolge Trading ist eine beliebte Strategie unter Anlegern, die versuchen, von den langfristigen Bewegungen eines Assets zu profitieren. Ein bekanntes Beispiel dafür ist das Unternehmen Apple. 

Es gibt allerdings auch unzählige Beispiele für gute Trades mit Kryptowährungen. Allerdings ist es hier extrem wichtig, sich genau zu informieren. Klicke hier um ein paar der wichtigsten Kryptos kennenzulernen…

 

Einstiegspunkt finden

Der erste Schritt beim Trendfolge Trading besteht darin, den richtigen Einstiegspunkt zu finden. Hierbei können verschiedene Indikatoren und Analysetools verwendet werden, um Trends zu erkennen und mögliche Wendepunkte vorherzusagen. Nehmen wir an, dass wir einen Aufwärtstrend bei der Aktie von Apple identifiziert haben und entscheiden uns für einen Einstiegspunkt.

Kauf der Aktie

Nachdem wir den Einstiegspunkt für unsere Trendfolge Strategie festgelegt haben, kaufen wir die Aktie von Apple. Hierbei ist es wichtig, die Positionsgrösse entsprechend der Trendfolge Indikatoren und des Risikomanagements festzulegen. Angenommen, unser Risiko beträgt 2% unseres Gesamtkapitals.

Stop-Loss setzen

Um Verluste zu begrenzen, setzen wir einen Stop-Loss-Auftrag. Dieser wird ausgeführt, wenn der Kurs unter einen bestimmten Wert fällt. Bei Trendfolge Trading wird oft ein prozentualer Abstand zum Einstiegskurs als Stop-Loss verwendet. Nehmen wir an, dass wir einen Abstand von 5% wählen.

Gewinnmitnahme

Sobald der Kurs steigt und unsere Position Gewinne erzielt, müssen wir den richtigen Zeitpunkt zur Gewinnmitnahme bestimmen. Hierbei können verschiedene Techniken wie das Setzen von Trailing Stops oder das Beobachten von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus verwendet werden. Angenommen, der Kurs steigt um 10% und wir entscheiden uns für eine Gewinnmitnahme.

Neue Trends erkennen

Nachdem wir unsere Position geschlossen haben, ist es wichtig, nach neuen Trends Ausschau zu halten. Trendfolge Trading basiert auf der Annahme, dass sich Trends fortsetzen können. Daher suchen wir nach neuen Gelegenheiten, um erneut in den Markt einzusteigen.

Risikomanagement beachten

Beim Trendfolge Trading ist ein effektives Risikomanagement von grosser Bedeutung. Es ist wichtig, das Risiko pro Trade zu begrenzen und die Positionsgrösse entsprechend anzupassen. Dadurch wird sichergestellt, dass Verluste begrenzt werden und potenzielle Gewinne maximiert werden können.

Rechenbeispiel

Angenommen, ein Anleger entscheidet sich für eine Trendfolgestrategie bei Apple und erkennt einen Aufwärtstrend. Er kauft 100 Aktien zum aktuellen Kurs von 150 Euro pro Aktie.

Nach einigen Wochen steigt der Kurs auf 180 Euro pro Aktie und der Anleger beschliesst, seine Gewinne zu realisieren. Er verkauft alle 100 Aktien und erzielt somit einen Gesamtgewinn von 3.000 Euro (30 Euro pro Aktie).

Trendfolgestrategien und -indikatoren in der Chartanalyse

Ein wichtiger Aspekt des Trendfolge Tradings sind Trendfolge Indikatoren. Diese Indikatoren helfen dabei, die Richtung eines Trends zu bestimmen und Einstiegspunkte für Trades zu identifizieren. Ein bekannter Trendfolge Indikator ist das Bollinger-Band.

Die Bollinger-Bänder sind ein Volatilitätsindikator, der aus einem gleitenden Durchschnitt und zwei Standardabweichungen besteht. Die oberen und unteren Bänder zeigen die potenziellen Extremwerte des Kurses an. Wenn der Preis nahe dem oberen Band liegt, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass das Asset überkauft ist und ein Rückgang wahrscheinlich ist. Umgekehrt deutet ein Preis nahe dem unteren Band darauf hin, dass das Asset überverkauft sein könnte und eine Aufwärtsbewegung bevorstehen könnte.

Eine weitere beliebte Trendfolgestrategie ist die Verwendung von gleitenden Durchschnitten. Gleitende Durchschnitte helfen dabei, den durchschnittlichen Preis über einen bestimmten Zeitraum zu berechnen und somit den allgemeinen Trend anzuzeigen. Trader verwenden oft eine Kombination aus verschiedenen gleitenden Durchschnitten (z.B. den 50-Tage- und den 200-Tage-Durchschnitt), um den Trend zu bestätigen.

Ein weiterer Indikator, der in der Trendfolge verwendet wird, ist der Relative Strength Index (RSI). Der RSI misst die Stärke und Geschwindigkeit einer Kursbewegung und gibt an, ob ein Wertpapier überkauft oder überverkauft ist. Ein hoher RSI-Wert deutet auf eine Überkaufsituation hin, während ein niedriger RSI-Wert auf eine Überverkaufsituation hindeutet.

Trendfolge Trading erfordert Geduld und Disziplin. Trader müssen in der Lage sein, Trends zu identifizieren und ihre Trades entsprechend anzupassen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Trades erfolgreich sein werden und dass Verluste Teil des Handelsprozesses sind.

Insgesamt bieten Trendfolgestrategien und -indikatoren Tradern die Möglichkeit, von langfristigen Trends zu profitieren. Durch die Verwendung von Indikatoren wie den Bollinger-Bändern, gleitenden Durchschnitten und dem RSI können Trader potenzielle Einstiegspunkte identifizieren und ihre Gewinnchancen verbessern.

Erfolgreiche Trader als Vorbilder für Trendfolgetrader

Erfolgreiche Trader können für angehende Trendfolgetrader wertvolle Vorbilder sein. Durch die Analyse ihrer Strategien und Handelsentscheidungen können Trader wertvolle Einblicke gewinnen und ihre eigenen Fähigkeiten verbessern. Im Folgenden werden einige erfolgreiche Trader vorgestellt, die als Inspiration dienen können.

Nicolas Darvas: Der Tänzer an der Börse

Nicolas Darvas war ein Tänzer, der es geschafft hat, mit seiner Trendfolgestrategie grosse Gewinne an der Börse zu erzielen. Er entwickelte das sogenannte „Darvas Box“ System, bei dem er Aktien basierend auf bestimmten Kriterien identifizierte und in einem Chartmuster verfolgte. Dieses System half ihm dabei, starke Trends zu erkennen und von ihnen zu profitieren.

Link zum Buch…

 

Original Turtle Trader System: Die Regeln des Erfolgs

Das Original Turtle Trader System wurde von Richard Dennis entwickelt und ist eine bekannte Trendfolgestrategie. Dennis bildete eine Gruppe von unerfahrenen Tradern aus und lehrte ihnen seine Strategie. Diese Trader erzielten bemerkenswerte Ergebnisse und bewiesen damit die Wirksamkeit des Trendfolgeansatzes.

Link zum Buch….

Ein moderner Ansatz für den Trendhandel

Erfolgreiche Trader können durch ihre Erfahrungen und Strategien wertvolle Lektionen vermitteln. Sie zeigen, dass Trendfolgetrading eine effektive Methode sein kann, um an den Finanzmärkten erfolgreich zu sein. Indem angehende Trader ihre Vorbilder studieren und deren Ansätze verstehen, können sie ihr eigenes Handelswissen erweitern und ihre Chancen auf profitablen Handel erhöhen.

Insgesamt ist es wichtig, dass angehende Trendfolgetrader verschiedene Strategien und Ansätze kennenlernen. Es gibt keine „One-Size-Fits-All“ Methode für den Erfolg im Trading. Stattdessen sollten Trader verschiedene Techniken ausprobieren und diejenigen wählen, die am besten zu ihrer Persönlichkeit und ihrem individuellen Handelsstil passen.

Abschliessend lässt sich sagen, dass erfolgreiche Trader als Vorbilder dienen können, um angehenden Trendfolgetradern Inspiration und wertvolle Einblicke zu bieten. Durch das Studium ihrer Strategien sowie die Nutzung moderner Börsensoftware können angehende Trader ihre Chancen auf profitable Trades verbessern.

Fazit: Zusammenfassung des Trendfolge Tradings

Das Trendfolge Trading ist eine beliebte Strategie, die darauf abzielt, von bestehenden Trends auf dem Markt zu profitieren. Dabei spielt der RSI (Relativer Stärke Index) eine wichtige Rolle als Indikator für die Trendfolge.

Die Grundlagen dieser Strategie wurden in diesem Artikel erläutert, einschliesslich der Vorteile des Trendfolge-Tradings. Es wurde gezeigt, wie diese Strategie im Trading angewendet werden kann und ein Rechenbeispiel am Beispiel von Apple veranschaulicht.

Darüber hinaus wurden verschiedene Trendfolgestrategien und -indikatoren in der Chartanalyse vorgestellt. Erfolgreiche Trader können als Vorbilder dienen und wertvolle Einblicke in das Trendfolge Trading bieten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Trendfolge Trading eine effektive Methode sein kann, um Gewinne aus bestehenden Markttrends zu erzielen.

Um erfolgreich im Trendfolge Trading zu sein, ist es wichtig, kontinuierlich den Markt zu beobachten und Trends frühzeitig zu erkennen. Eine fundierte Kenntnis der verschiedenen Trendfolgestrategien und -indikatoren sowie das Lernen von erfolgreichen Tradern können dabei helfen.

Wenn du daran interessiert sind, deine Handelsstrategie zu verbessern und vom Trendfolge Trading zu profitieren, empfehlen wir dir daher, dich weiter mit diesem Thema auseinanderzusetzen und deine Kenntnisse und Fähigkeiten auszubauen.

FAQ

Trendfolge Trading ist eine Handelsstrategie, bei der versucht wird, von bestehenden Trends auf dem Markt zu profitieren. Dabei werden Indikatoren wie der RSI verwendet, um den Trend zu identifizieren und entsprechende Handelsentscheidungen zu treffen.

Beim Trendfolge Trading wird angenommen, dass ein Trend eine höhere Wahrscheinlichkeit hat, sich fortzusetzen als umzukehren. Trader nutzen verschiedene technische Indikatoren und Analysen, um Trends zu erkennen und entsprechende Kursbewegungen vorherzusagen.

Aktien sind eine häufig gehandelte Anlageklasse beim Trendfolge Trading. Trader suchen nach Aktien, bei denen sie einen klaren Trend erkennen können, und nutzen diesen Trend, um Gewinne zu erzielen.

Trader können neben Aktien auch andere Finanzinstrumente wie ETFs, CFDs, Futures, Crypto und Forex für das Trendfolge Trading verwenden. Diese Instrumente bieten eine breite Palette von Handelsmöglichkeiten.

Die Dauer, für die ein Trader einen Trend hält, hängt von der individuellen Strategie und Marktsituation ab. Einige Trader halten einen Trend für Wochen oder Monate, während andere kurzfristigere Trades bevorzugen.

Es gibt verschiedene Indikatoren, die beim Trendfolge Trading genutzt werden können, wie zum Beispiel den gleitenden Durchschnitt (Moving Average) und den MACD (Moving Average Convergence Divergence). Diese Indikatoren sollen helfen, den aktuellen Trend zu bestimmen und Signale für Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu generieren.

Das Trendfolge Trading ermöglicht es Tradern, von etablierten Markttrends zu profitieren. Es kann eine effektive Strategie sein, um Gewinne zu erzielen und Verluste zu begrenzen.

Um das Trendfolge Trading in deiner eigenen Strategie anzuwenden, solltest du dich mit verschiedenen Trendfolgestrategien und -indikatoren vertraut machen. Beobachte den Markt genau und nutze geeignete Tools zur Analyse von Trends.

Ja, es gibt viele erfolgreiche Trader, die das Trendfolge Trading erfolgreich anwenden. Durch die Analyse ihrer Handelsstrategien und -ansätze können wertvolle Einblicke gewonnen werden.

Um deine Fähigkeiten im Bereich des Trendfolge Tradings zu verbessern, empfiehlt es sich, kontinuierlich den Markt zu beobachten und dein Wissen über verschiedene Strategien und Indikatoren auszubauen. Nutze auch die Erfahrungen erfolgreicher Trader als Lernquelle.

Gehe tiefer in den Kaninchenbau.

Du willst noch mehr Infos zu Trading und Kryptowährungen!?

Trading Strategien

Wir testen Trading Strategien, Handelssysteme und Indikatoren.

In diesen Videos zeigen wir dir neue Strategien und du lernst, welche funktionieren und wie man sie verbessern kann.

Für viele Strategien stellen wir Backtesting Scripte zur Verfügung, die man auch für live Signale nutzen kann.

Zu den Strategien

Crypto Ausbildung

Man sollte immer nur handeln was man kennt und versteht.

Crypto's und Blockchain Technologie sind die Zukunft. Hier kannst du dich über spannende Projekte informieren.

aktuelle Themen: Bitcoin, Ethereum, Blockchain, Near Protocol, Olympus DAO, Metaverse und Polkadot

zur Ausbildung

🛑✋ Bevor du gehst! 🛑✋

In diesem 65 Sekunden Video siehst wie einfach der Umgang mit unseren Backtesting Scripten ist. So kannst du Trading Strategien unglaublich schnell auf unterschiedlichen Timeframes und Assets testen. 

Schau sie dir hier an...​